KI verändert die Art und Weise, wie die Welt funktioniert – und mittendrin in diesen Veränderungen sind Bibliotheken. Als vertrauenswürdige Lernzentren können Bibliotheken KI jetzt nicht mehr nur nutzen, um Schritt zu halten, sondern auch, um eine führende Rolle zu übernehmen.
KI kann zur Optimierung von Abläufen und zur Verbesserung der menschlichen Informationssuche beitragen. Außerdem verschafft sie Mitarbeiter*innen mehr Zeit, in der sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – den Kontakt zu ihren Communitys. Doch wie bei jeder neuen Technologie kommt es auch bei KI darauf an, wie wir sie nutzen. Das bedeutet, dass wir unseren Werten des Respekts, der geistigen Freiheit und des Datenschutzes treu bleiben.
Im Laufe der letzten 20 Jahre haben sich Bibliotheken zu dynamischen, technisch fortschrittlichen Orten der Discovery und des lebenslangen Lernens weiterentwickelt. KI kann diesen Wandel durch intelligentere Katalogisierungssysteme, bessere Suchtools und stärker personalisierte Services unterstützen. In diesem Dokument werden wir praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI in Bibliotheken untersuchen und herausfinden, wie wir gemeinsam verantwortungsvoll vorankommen können.
KI-Tools, die natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und maschinelles Lernen (ML) einsetzen, erleichtern Nutzer*innen die Suche nach dem, was sie benötigen – über Sprachen, Formate und Systeme hinweg.
Ein sehr gutes Beispiel hierfür sind die KI-generierten Buchempfehlungen von OCLC. OCLC hat KI-generierte Buchempfehlungen in WorldCat.org und WorldCat Find eingeführt. Diese Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um auf Grundlage der Nutzersuchen verwandte Titel vorzuschlagen und so das Discovery-Erlebnis zu verbessern, ohne sich auf personenbezogene Daten stützen zu müssen. Leitfäden zur Bibliothekstechnologie
KI kann die Erstellung von Metadaten automatisieren, die Klassifizierung verbessern und Links zwischen Beständen aufzeigen, wodurch Mitarbeiter*innen Zeit einsparen und die Discovery verbessert wird.
Im August 2023 implementierte OCLC die WorldCat-Deduplizierung, ein Modell für maschinelles Lernen, das doppelte bibliografische Datensätze in WorldCat erkennt und zusammenführt. Diese Initiative hat dazu geführt, dass etwa 5,4 Millionen Duplikate entfernt wurden, sodass sich die Datenqualität und -konsistenz im gesamten Katalog verbessert hat. DLTJ. Beim Modell 2023 lag der Schwerpunkt auf englischsprachigen Aufzeichnungen und Monografien. Die aus diesem Modell gewonnenen Erkenntnisse flossen in das aktuelle Modell von OCLC ein und wurden aktualisiert. Dieses kann auch auf nicht-englische und nicht-monografische Datensätze angewendet werden.
Durch die Analyse von Nutzungsdaten kann KI Bibliotheken dabei helfen, Bedürfnisse von Nutzer*innen vorherzusehen, Empfehlungen anzupassen und unterversorgte Gruppen zu erreichen.
Die Bibliotheken der Wayne State University haben mithilfe von TensorFlow eine KI-Anwendung entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit der Ausleihe von Medien anhand ihrer Library of Congress-Klassifizierungsnummern und früherer Ausleihdaten vorherzusagen. Dieses Tool unterstützt Sie bei der Entwicklung von Beständen und bei Managemententscheidungen. OCLC
Chatbots und KI-gestützte Assistenten können rund um die Uhr Routinefragen beantworten und geben Mitarbeiter*innen so mehr Zeit, sich intensiver um die Bedürfnisse von Nutzer*innen zu kümmern.
Die Bibliothek der University of Calgary hat einen KI-gestützten Referenz-Chatbot implementiert, um Nutzer*innen mit Echtzeitantworten auf Referenzfragen zu unterstützen. Der auf einem Microsoft Azure-Framework basierende Bot ist in LibAnswers integriert und anhand von FAQs trainiert, um einen reaktionsschnellen und skalierbaren Support für Nutzer*innen zu ermöglichen. Hanging Together Blog, 2024
KI-Modelle können die Beschaffung steuern, die Regalaufteilung optimieren und den digitalen Speicher auf der Grundlage von Nutzungsmustern optimieren – und so Bibliotheken dabei helfen, aus ihren begrenzten Ressourcen das Beste herauszuholen.
Smart Fulfillment von OCLC verwendet Echtzeitdaten, um Fernleihanfragen an den schnellsten Verleiher weiterzuleiten, wodurch die Bearbeitungszeiten verbessert werden und der Arbeitsaufwand verringert wird. Zum Beispiel hat sich die Big Ten Academic Alliance (BTAA) mit OCLC zusammengetan, um Smart Fulfillment in all ihren Mitgliedsbibliotheken zu implementieren. Dies führte zu deutlich kürzeren Lieferzeiten und mehr Kundenzufriedenheit. OCLC
KI muss verantwortungsvoll eingesetzt werden. Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit sind absolut unerlässlich, ebenso wie Nachhaltigkeit.
Ein verantwortungsbewusster Einsatz bedeutet, dass nicht nur überlegt werden sollte, was KI tun kann, sondern auch, ob sie etwas tun sollte. Jede Implementierung sollte auf echten Bedürfnissen und nicht nur auf Neuheit basieren. Benötigt die Lösung wirklich KI oder könnte ein anderer Ansatz mit geringerer Komplexität oder geringeren Umweltkosten genauso effektiv sein?
KI-Systeme, insbesondere große Modelle, können einen erheblichen Energieverbrauch bedeuten. Bibliotheken und ihre Partnerinnen und Partner sollten neben den Kosten, dem Personalaufwand und dem Nutzen für die Community auch die Umweltauswirkungen berücksichtigen. Durch das Abwägen dieser Faktoren wird sichergestellt, dass KI-Projekte die langfristige Aufgabe unterstützen, den Menschen rücksichtsvoll und gerecht zu dienen.
Bibliotheken müssen ihre starke Tradition des Schutzes von Nutzerdaten mit klaren, ethisch einwandfreien Richtlinien zur KI-Nutzung aufrechterhalten.
Bei der Entwicklung der KI-generierten Buchempfehlungen von OCLC stand der Schutz von Nutzerdaten im Vordergrund, der durch einen obligatorischen Opt-in-Mechanismus und das Verbot der Verwendung persönlicher Suchverläufe oder Daten berücksichtigt wurde. Dies steht im Einklang mit der Verpflichtung der Bibliotheken zum Schutz von Nutzerinformationen. Datenschutzerklärung von OCLC, 2023
KI verändert Workflows. Mitarbeiter*innen benötigen Unterstützung, Schulungen und Zeit, um den Übergang zu neuen Rollen in den Bereichen Kuratierung, digitales Engagement und ethische Aufsicht zu vollziehen.
WebJunction bietet eine Lernreihe zum Thema KI an, die Bibliotheksmitarbeiter*innen dabei hilft, die sich weiterentwickelnde KI-Landschaft in Bibliotheksdiensten zu verstehen und sich daran anzupassen. So ist sichergestellt, dass sie für die effektive Verwaltung neuer Technologien gerüstet sind. WebJunction AI Panel
Verankern Sie KI-Projekte in klaren Prinzipien, die die Aufgabe der Bibliothek widerspiegeln.
OCLC stellt einen KI-Planungsrahmen zur Verfügung, um Bibliotheken bei der Entwicklung von Richtlinien zu unterstützen, die die KI-Implementierung mit den zentralen Werten der Bibliothek in Einklang bringen.
Arbeiten Sie mit akademischen, technischen und Peer-Organisationen zusammen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam KI-Tools zu entwickeln.
Die Big Ten Academic Alliance arbeitet bereits mit OCLC zusammen, um eine skalierbare, KI-gestützte gemeinsame Ressourcennutzung zu testen. OCLC Smart Fulfillment mit BTAA
Führen Sie Pilotprogramme durch, testen Sie die Ergebnisse und skalieren Sie, was funktioniert.
Die Bibliotheken der Northwestern University haben ein Pilotprojekt gestartet, bei dem sie generative KI für die chatbasierte semantische Suche in ihren digitalen Beständen einsetzen, um die Interaktion zwischen Nutzer*innen und die Discovery zu verbessern. Northwestern University Library
Schulen Sie Ihr Personal, klären Sie Communitys auf und fördern Sie die digitale Kompetenz durch öffentliche Workshops und offenen Dialog.
Das TechKnowledge-Programm der Brooklyn Public Library bietet kostenlose Kurse zum Thema digitale Kompetenz an, die Nutzer*innen einen selbstbewussten Umgang mit Technologien ermöglichen. Da KI eine immer größere Rolle im Alltag spielt, sind Programme wie diese ein wichtiger Einstieg für lebenslanges Lernen und gesellschaftliches Engagement.
Verfolgen Sie neue KI-Trends und -Richtlinien, damit sich Ihre Bibliothek an eine sich verändernde digitale Welt anpassen und eine Vorreiterstellung darin einnehmen kann.
Indem wir Trends beobachten, uns politisch engagieren und unsere Werte in den Mittelpunkt stellen, können wir eine Vorreiterrolle bei ethischer und effektiver KI spielen. OCLC Research ALA 2024
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug – sie ist ein Wendepunkt. Sie bietet Bibliotheken die Chance, die Art und Weise, wie sie ihren Communitys dienen, mit ihnen kommunizieren und mit ihnen wachsen, neu zu überdenken. In den Bereichen Discovery, Abläufe, Zugang und Interaktion hat KI bereits einen großen Einfluss. Doch wenn wir ihr Potenzial nutzen, müssen wir dies bewusst und zielgerichtet tun.
Bibliotheken waren schon immer Vorreiter im Bereich verantwortungsbewusste Innovationen. Diese Vorreiterrolle ist heute wichtiger denn je. Indem wir den Einsatz von KI an den Grundwerten von Bibliotheken ausrichten und sowohl Mitarbeiter*innen als auch Nutzer*innen durch Schulungen unterstützen, können wir sicherstellen, dass KI unsere Aufgabe nicht verändert, sondern vorantreibt.
Dieser Weg kann für jede Bibliothek anders aussehen. Er erfordert Experimente, Überlegungen und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Doch mit umsichtiger Planung, vertrauensvollen Partnerschaften und einem Fokus auf den Menschen können Bibliotheken eine Zukunft gestalten, in der die Technologie unseren Einfluss verstärkt – nicht nur digital, sondern auch zwischenmenschlich.
Die KI ist im Alltag angekommen. Sorgen wir dafür, dass sie funktioniert – für uns alle.
Melden Sie sich an, um aktuelle Informationen und Updates zu erhalten. Außerdem können Sie sich für Webinare anmelden und die Gelegenheit nutzen, sich mit OCLC-Mitarbeiter*innen und Bibliothekskolleg*innen über Themen und Projekte im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung von Technologie und KI auszutauschen.
Zusammen. Wissen. Teilen.
Empfohlene Zitierung: OCLC. 2025. „Bibliotheken und KI: Veränderungen bewältigen, Zugang verbessern.“ Dublin, OH: OCLC. https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17https://doi.org/10.25333/shzv-kk17.
© 2024 OCLC, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die folgenden OCLC-Produkte, Services und Handelsnamen sind Marken oder Dienstleistungsmarken von OCLC, Inc.: Connexion, DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification, Meridian, OCLC, WorldCat, WorldShare und „Because what is known must be shared.“ Darüber hinaus sind die Symbole für WorldCat, WorldShare und OCLC Dienstleistungsmarken von OCLC, Inc. Produkt- und Dienstleistungsnamen Dritter sind Marken oder Dienstleistungsmarken der jeweiligen Eigentümer. OCLC erteilt die Erlaubnis, diese Publikation bei Bedarf zu fotokopieren.